Du möchtest mit einer gelungenen Torte Eindruck machen, weißt aber nicht, wo du beim Dekorieren anfangen sollst? Befolge unsere einfache Anleitung für das Glasieren und Dekorieren von Biskuittorten mit mehreren Böden.
Ein kurzer Blick auf Pinterest genügt, um festzustellen, dass heutzutage scheinbar jeder umwerfende Torten backt. Von Böden in Regenbogenfarben über Mirror Glaze bis hin zum Schoko-Ganache-Drip: Tortendekoration war noch nie so beliebt und die Kreationen werden immer größer und bunter.
Wenn die ganzen Backsendungen im Fernsehen dich dazu inspiriert haben, selbst einen spektakulären Hingucker zu kreieren, du aber nicht weißt, wo du anfangen sollst, findest du hier unsere Anleitung mit den Grundlagen der Tortendekoration. Hier erfährst du, wie du eine makellos glatte Glasur hinbekommst, Tipps und Tricks zum Aufspritzen, welche Utensilien jeder Hobbybäcker haben sollte und wie du eine Biskuittorte mit mehreren Böden glasierst und dekorierst, damit sie garantiert Begeisterung auslöst.
Egal, ob deine Biskuittorte zwei oder sieben Böden hat, ob sie einfach gehalten, schokoladig, mit Kaffee aromatisiert oder regenbogenfarben ist, du musst sie vor dem Füllen und Dekorieren vollständig abkühlen lassen. Wenn der Biskuit noch warm ist, zerbröseln die oberen Schichten bei dem Versuch, etwas darauf zu streichen, und die Glasur schmilzt, sodass die Böden verrutschen. Lass deine Torten zunächst im Kühlschrank abkühlen oder backe sie einige Tage im Voraus und friere sie ein, bis du sie glasieren willst.
Für eine stabile Struktur muss jeder Boden eben sein und eine schön flache Oberfläche haben. Manchmal bildet sich beim Backen eine gewölbte Oberfläche. Verwende einen Tortenbodenschneider oder einfach ein großes Brotmesser mit Wellenschliff, um deine Tortenböden langsam zuzuschneiden. Achte darauf, beim Schneiden der Torte immer auf der gleichen Höhe zu bleiben. Entferne mit einem Backpinsel vorsichtig die Krümel.
Jetzt ist der Biskuit vorbereitet und du kannst die Füllung auf den ersten Boden streichen. Die Füllung hält die Böden zusammen, verleiht der Torte Geschmack und lässt sie in die Höhe wachsen. Eine klassische Füllung ist Buttercreme, beliebt sind aber auch Marmelade, Schoko-Ganache, Lemon Curd, Schlagsahne oder Frischkäse.
Wenn du zum Glasieren deiner Torte einen drehbaren Tortenständer verwendest, leg den unteren Biskuitboden darauf. Die Verwendung einer rutschfesten Unterlage verhindert ein Verrutschen der Böden während der Arbeit. Gib die Füllung deiner Wahl in die Mitte des Biskuits und verstreiche sie mit einem Spatel gleichmäßig zum Rand hin. Leg den nächsten Boden auf die Füllung, achte darauf, dass er bündig über dem ersten liegt und drücke ihn vorsichtig an. Fahre auf diese Weise fort, deine Torte zu füllen und zu schichten und dreh den letzten Boden um, so dass er mit der Unterseite nach oben liegt. So verhinderst du, dass beim Dekorieren zu viele Krümel in die Glasur gelangen – weitere Tipps dazu folgen.
Wenn du deine Torte gefüllt und geschichtet hast, ist es Zeit für die Glasur. Buttercreme ist die gebräuchlichste Glasur. Sie wird für gewöhnlich einfach aus Butter und Puderzucker hergestellt und ist unglaublich vielseitig. Du kannst sie mit unzähligen Zutaten aromatisieren – Vanille, Schokolade, Erdbeeren, Karamell – und ihr jede Farbe des Regenbogens verleihen. Es gibt auch Baiser-Buttercreme, die mit Eischnee zubereitet wird. Sie ist leichter und weniger süß als normale Buttercreme und hält ihre Form sehr gut, sodass sie sich ideal zum Aufspritzen eignet.
Wenn du Buttercreme verwendest, trage zunächst eine „Krümelschicht“ auf deine Torte auf. Das ist eine dünne Schicht, die alle losen Krümel einschließt, Lücken zwischen den Böden füllt und Unregelmäßigkeiten kaschiert. Verteile die Creme gleichmäßig auf der Oberseite und am Rand der Torte. Du brauchst dafür nicht viel Creme, es sollte nur eine dünne Schicht werden. Mache dir dann einen Tipp von Profis zunutze und streiche mit einem Glasurmesser um den Tortenrand, während du den Ständer langsam drehst. Dadurch wird überschüssige Creme abgeschabt und es entsteht ein glatter, gleichmäßiger Untergrund für die letzte Schicht Buttercreme. Lass die Torte etwa eine halbe Stunde lang im Kühlschrank abkühlen, bevor du sie mit der letzten Schicht einstreichst.
Fondant oder Zuckerpaste sind leicht einzufärben und sehr gut formbar, daher lassen sie sich ideal zu dekorativen Formen für Motivtorten schneiden und modellieren. Sie machen allerdings jede Unebenheit sichtbar und wenn du die ganze Torte damit bedecken willst, solltest du eine Schicht Buttercreme oder Marmelade darunter auftragen, um eine glattere Oberfläche zu erhalten. Bestäube Fondant beim Ausrollen zunächst mit etwas Puderzucker, damit er nicht am Nudelholz kleben bleibt.
Royal Icing aus Eiweiß oder Baiserpulver, Puderzucker und Zitronensaft wird zu einer harten, festen Glasur. Es wird traditionell für die Glasur von Hochzeits- und Weihnachtstorten verwendet, eignet sich aber auch hervorragend zum Aufspritzen von Blumen, Schriftzügen und komplizierten Mustern. Verwende es jedoch nicht zum Verzieren von mit Buttercreme eingestrichenen Torten, da das Öl in der Buttercreme dazu führt, dass das Royal Icing sich auflöst.
- Glasurmesser – zwei verschiedene Größen zum Verstreichen und Glätten von Glasur oder zum Erstellen von Mustern.
- Spatel – zum Verteilen von Glasur.
- Drehbarer Tortenständer – ermöglicht das Drehen der Torte beim Einstreichen. Wenn du ihn einmal benutzt hast, wirst du dich fragen, wie du jemals ohne ausgekommen bist.
- Tortenbodenschneider – zum Zuschneiden der Torte für die Glasur oder zum Schneiden mehrerer Böden, damit du eine Füllung dazwischen auftragen kannst.
- Kuchenschaber – um die Außenseite der Torte gleichmäßig zu gestalten und Unebenheiten zu glätten. Verwende den strukturierten Kuchenschaber, um verschiedene Muster und Texturen zu erzeugen.
- Spritzbeutel mit 14 verschieden großen Tüllen – für Wirbel, Punkte, Blumen, Linien oder Schriftzüge.
Bist du bereit, mit etwas Hilfe von deinen Kenwood Produkten einen spektakulären Hingucker zu kreieren? Von dieser dekadenten Schoko-Schichttorte bis hin zu dieser beeindruckenden Zitronen-Himbeer-Festtagstorte findest du hier viele köstliche Tortenrezepte.